Datenschutzerklärung Homepage
1. Allgemeines
1.1 Personenbezogene Daten
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
1.2 Verarbeitung personenbezogener Daten
Verarbeitung meint jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.3 Cookies
Cookies sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren.
1.4 Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Aufruf der Webseite www.kvgof-hopper.de (nachfolgend Webseite) ist die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (nachfolgend Verantwortlicher). Sie erreichen den Verantwortlichen unter der Anschrift Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach, der Telefonnummer 06074 6966900, der Faxnummer 06074 69669-109-29 und der E-Mail-Adresse info@ kvgOF.de. Der Verantwortliche wird durch den Geschäftsführer Andreas Maatz gesetzlich vertreten.
1.5 Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist unter der Anschrift des Verantwortlichen mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@ kvgof.de erreichbar.
2. Details zur Datenverarbeitung
2.1 Aufruf der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Webseite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind), übertragene Datenmenge, Produkt und Versions-Informationen des verwendeten Browsers.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b), f) DS-GVO (Nutzungsverhältnis und berechtigtes Interesse). Der Verantwortliche möchte auf seiner Webseite Informationen zu angebotenen Leistungen veröffentlichen und Kunden darauf aufmerksam machen. Ferner dient die Datenverarbeitung der Optimierung der Sicherheit und der Vorbeugung von Missbrauch. Die Protokolldateien werden vom Verantwortlichen auch in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Verantwortliche kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen. Die Daten werden notwendigerweise beim Aufruf der Webseite verarbeitet, weil der Aufruf ansonsten nicht möglich ist.
Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Anonymisierte IP-Adressen werden vom Verantwortlichen so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke notwendig ist.
2.2 Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit dem Verantwortlichen in Kontakt treten möchten, können Sie dies per E-Mail tun. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden dann zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (vorvertragliche Maßnahme). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da Sie dem Verantwortlichen ansonsten keine Nachricht per E-Mail zukommen lassen können.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
2.3 Cookies zum Betrieb der Webseite
Der Verantwortliche verwendet bestimmte Cookies und verarbeitet die dabei entstehenden Daten, um den Betrieb der Webseite zu gewährleisten. Diese Cookies dienen z.B. dazu, die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern, die Darstellung zu optimieren, Betrug vorzubeugen und die Sicherheit der Webseite zu verbessern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Verantwortlichen möchte eine optimierte Darstellung der Webseite erreichen und so seine Leistungen bestmöglich darstellen. Wenn Sie die für den Betrieb der Webseite notwendigen Cookies nicht akzeptieren oder diese löschen, kann dies zu Funktionseinschränkungen führen.
Verwendung finden 2 Arten von Cookies: temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen.
2.4 Einsatz von Tracking Tools
Der Verantwortliche nutzt den Webanalysedienst Google-Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser verwendet die oben beschriebenen Cookies, um z.B. Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Ihrem Browser, Ihrer IP-Adresse, der zuvor aufgerufenen Webseite sowie dem Datum und der Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Webseite zu erfassen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite werden an einen Google Server in Irland übertragen und dort gespeichert. Gegebenenfalls können die Daten auch in die USA übertragen werden. Für Fälle der Datenübermittlung in die USA verfügt Google über eine Zertifizierung für das Privacy-Shield-Abkommen. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.
Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für den Verantwortlichen zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit andere Unternehmen diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Beim Aufruf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, dem Einsatz von Google-Analytics zuzustimmen. Diese Zustimmung ist natürlich freiwillig. Wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben und Google-Analytics wieder deaktivieren wollen, klicken Sie bitte hier.
Die über Google-Analytics erzeugten Daten werden vom Verantwortlichen zeitlich unbegrenzt gespeichert.
2.5 Fonts
Der Verantwortliche nutzt auf der Webseite externe Schriften über den Dienst Google Fonts, um externe Schriften einzubinden und die Darstellung der Webseite zu verbessern. Dieser wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Durch dessen Verwendung werden Informationen zur Nutzung der Webseite (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server nach Irland übermittelt und gespeichert. Gegebenenfalls kann auch eine Datenübermittlung in die USA erfolgen. Für Fälle der Datenübermittlung in die USA verfügt Google über eine Zertifizierung für das Privacy-Shield-Abkommen. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.
Der Verantwortliche verwendet Google Fonts, um Ihnen die Nutzung externer Schriften zur besseren Darstellung der Webseite zu ermöglichen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Verantwortliche möchte die Inhalte auf der Webseite anschaulich darstellen und das Gesamtbild verbessern. Die Deaktivierung von Google Fonts hat zur Folge, dass Ihnen die Schrift in einer anderen Form angezeigt wird.
Der Verantwortliche speichert keine personenbezogenen Daten über die Einbindung von Google Fonts.
2.6 Gewinnspiel
Der Verantwortliche veranstaltet Gewinnspiele und verarbeitet in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten der Teilnehmer. Diese werden zur Kommunikation und Übersendung der Gewinne verwendet.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Verantwortliche möchte seinen Kunden und anderen Personen die Möglichkeit bieten, das Unternehmen und die Region kennenzulernen und dadurch Vorteile in Form von Gewinnen (Gutscheine etc.) zu erlangen. Die personenbezogenen Daten werden benötigt, um das Gewinnspiel durchzuführen und Teilnehmer über die Gewinne zu informieren und diese zu übermitteln.
Die zum Zwecke der Gewinnspielteilnahme erhobenen Daten werden gelöscht, wenn das Gewinnspiel beendet ist und keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten an den Daten mehr bestehen.
3. Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DSGVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte die im Impressum angegebene Kontaktadresse. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben. Das heißt allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden. Wir werden Ihnen in so einem Fall aber erklären, warum wir Ihre Rechte nicht erfüllen können.
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Übersicht der zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
4. Empfänger
Die im Rahmen der Nutzung der Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden von den Mitarbeitern des Verantwortlichen verarbeitet, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständig sind. Teilweise besteht auch die Möglichkeit, dass über die Webseite verarbeitete Daten von Dienstleistern im Rahmen der Wartung von Hardware oder dem Hosting und der Pflege Software eingesehen werden können. Die Weitergabe ist immer von einer Rechtsgrundlage abgedeckt oder erfolgt im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung.
Datenschutzerklärung App
1. Warum gibt es diese Datenschutzerklärung?
Herzlich willkommen in unserer Hopper-App! Bei der Nutzung der verschiedenen Funktionen werden natürlich personenbezogene Daten verarbeitet. Die sogenannte Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthält dazu einige Vorgaben wie z.B. die Informationspflicht zu Beginn der Datenverarbeitung nach Artikel 13 DS-GVO. Schon zum Zeitpunkt der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht, über bestimmte Dinge aufgeklärt zu werden. Und genau darum geht es in dieser Datenschutzerklärung!
2. Was sind personenbezogene Daten?
Beim Datenschutz dreht sich alles um personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Darunter fallen alle Informationen, die sich irgendwie auf einen Menschen beziehen lassen. Es kommt dabei nicht darauf an, wer den Bezug herstellen kann. Es reicht, dass es möglich ist. Beispiele für personenbezogene Daten sind Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, Telefonnummer und Nutzerdaten wie die IP-Adresse. Aber auch gebuchte Tickets und Busfahrten fallen darunter.
3. Was bedeutet Verarbeitung?
Mit personenbezogenen Daten kann man sehr viel machen. Der Begriff der Verarbeitung ist daher sehr weit zu verstehen und umfasst eigentlich alles vom Erheben bis zum Löschen. Man kann personenbezogene Daten erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, auslesen, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln oder bereitstellen. Alle diese Vorgänge stellen eine Verarbeitung dar.
4. Wer ist für die Hopper-App verantwortlich?
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Hopper-App ist die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (nachfolgend Verantwortlicher). Sie erreichen den Verantwortlichen unter der Anschrift Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach, der Telefonnummer 06074 6966900, der Faxnummer 06074 69669-109-29 und der E-Mail-Adresse info@kvgOF.de. Der Verantwortliche wird durch den Geschäftsführer Andreas Maatz gesetzlich vertreten.
5. Wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist unter der Anschrift des Verantwortlichen mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@kvgof.de erreichbar.
6. Was passiert bei der Installation und Nutzung der Hopper-App?
Bei der Nutzung der Hopper-App werden bestimmte Daten automatisch erhoben und in Server Logfiles gespeichert. Dabei werden insbesondere Nutzungsdaten zur Verwendung der App, eindeutige Gerätekennungen, IP Adresse, Land der Installation und Sprache, Gerätehersteller und Modellplattentyp und Betriebssystem, Anwendung oder Bündelidentifikation des installierten Produktes sowie eindeutige Werbe-IDs für iOS- und Android-Geräte verarbeitet. Außerdem werden die heruntergeladenen Inhalte / Pakete mit IP-Adressen-Zuordnung gespeichert.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag). Um die Hopper-App und ihre Funktionen nutzen zu können, ist die Installation und damit verbundene Datenverarbeitung erforderlich.
Die Server Logfiles werden regelmäßig pseudonymisiert, anonymisiert und gelöscht.
7. Welche Daten werden über mein Benutzerkonto verarbeitet?
Damit Sie alle Funktionen der Hopper-App nutzen können, müssen Sie ein Benutzerkonto erstellen. Hierfür ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer E-Mail-Adresse und eines selbst gewählten Passworts erforderlich (dieses wird verschlüsselt gespeichert). Beim Einloggen in Ihr Benutzerkonto werden automatisch die IP-Adresse der letzten Anmeldung, das Datum der letzten Anmeldung sowie das Datum der Kontoerstellung verarbeitet.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag). Um Leistungen in Anspruch zu nehmen, müssen Sie identifizierbar sein und mit dem Verantwortlichen kommunizieren können. Außerdem muss die Hopper-App eine Verbindung zum Server aufbauen, um bestimmte Informationen abzurufen (z.B. Uhrzeit der nächstmöglichen Fahrt).
Ihr Benutzerkonto bleibt solange aufrechterhalten, bis sie es löschen. Das bedeutet aber nicht, dass gleichzeitig auch alle darüber verarbeiteten Daten gelöscht werden. Falls z.B. eine Buchung im Streitfall nachvollzogen werden muss, sind die in der Hopper-App gespeicherten Daten wichtig für den Verantwortlichen und den Fahrtdienstleister. Die Daten werden daher grundsätzlich für den Zeitraum der Nutzung der Hopper-App durch Sie gespeichert.
8. Was passiert, wenn ich eine Fahrt buche?
In der Hopper-App können natürlich Fahrten gebucht werden. Dabei müssen Sie bestimmte Informationen und Rahmenbedingungen eingeben, damit die Route geplant werden kann und Sie befördert werden können. Der Verantwortliche erhebt für die Buchung Ihre Abholadresse, die Zieladresse, Datum und Uhrzeit sowie die Anzahl der Fahrgäste.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag). Die Bereitstellung der abgefragten Daten ist erforderlich, da Sie ansonsten keine Fahrt buchen können.
Die von Ihnen gebuchten Fahrten bleiben in der Hopper-App gespeichert, bis Sie diese deinstallieren.
9. Wozu dient die automatische Standortermittlung?
Sie können optional auch Ihren aktuellen Standort automatisch anhand Ihrer geographischen Standortdaten ermitteln lassen. Diese automatische Standortermittlung kann jederzeit in den Einstellungen der Anwendung aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die Bereitstellung der Standortdaten ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf die Nutzung der Hopper-App. Sie erleichtert lediglich die Buchung von Fahrten.
Die Standortdaten werden von der Hopper-App nicht gespeichert.
10. Wie läuft das mit der Bezahlung?
Die Zahlung Ihrer Fahrt erfolgt entweder direkt im Fahrzeug mittels EC- oder Kreditkarte oder direkt in der Hopper-App. Der Verantwortliche setzt dabei die LogPay Financial Services GmbH als Zahlungsdienstleister ein. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie direkt bei LogPay unter https://www.logpay.de/DE/datenschutz/.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Verantwortliche möchte seinen Kunden leichte und schnelle Bezahlmöglichkeiten anbieten, kann dies aber mit den eigenen Ressourcen nicht bewerkstelligen. Die Inanspruchnahme von spezialisierten Zahlungsdienstleistern ist in so einem Fall üblich und erleichtert dem Verantwortlichen die Abwicklung der Fahrtenbuchung. Falls Sie über die Hopper-App direkt bezahlen möchten, ist die Bezahlung über LogPay und die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich.
Die von Ihnen gebuchten Tickets und entstandenen Rechnungen müssen vom Fahrtdienstleister und LogPay aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bis zu 10 Jahre nach einer Buchung aufbewahrt werden.
11. Findet eine Bonitätsprüfung statt?
Wenn Sie per Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift bezahlen, findet eine Prüfung gegen die interne Sperrdatei von LogPay sowie ein Abgleich mit Datenpools verschiedener Auskunfteien statt. Außerdem werden Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls gegen den Datenpool eines Dienstleisters von LogPay mit Blick auf Ihre Bonität geprüft. Für diese Vorgänge ist LogPay datenschutzrechtlich verantwortlich. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie direkt bei LogPay unter https://www.logpay.de/DE/datenschutz/.
12. Was ist Google Analytics für Firebase?
Die Hopper-App wurde auf Basis von Google Firebase programmiert. Dabei handelt es sich um eine Plattform für Programmierer mit einem Software Development Kit in verschiedenen Programmiersprachen. Google Analytics für Firebase gehört zu den verfügbaren Funktionen und ermöglicht die Auswertung des Nutzerverhaltens in der Hopper-App. In der Standardimplementierung werden Anzahl der Nutzer und Sitzungen, Sitzungsdauer, Betriebssysteme, Gerätemodelle, Region, erstmalige Starts, App-Ausführungen, App-Updates und In-App-Käufe erfasst. Weitere Informationen finden Sie direkt bei Google.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Wir verwenden die Daten, um die Hopper-App stetig zu verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Dabei analysieren wir insbesondere, welche Suchbegriffe häufig eingegeben und welche Menüpunkte besonders häufig angeklickt werden. Sie können der Analyse Ihres Nutzerverhaltens in der Hopper-App zustimmen und so bei der Fortentwicklung weiterhelfen. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig.
Google Analytics für Firebase speichert bestimmte mit der Werbekennung verknüpfte Daten 60 Tage lang und behält die aggregierte Berichterstellung ohne automatischen Ablauf bei. Die Aufbewahrung von Daten auf Benutzerebene (einschließlich Conversions) ist auf bis zu 14 Monate festgelegt. Wenn das Ende der Aufbewahrungsdauer erreicht ist, werden die Daten jeden Monat automatisch gelöscht.
13. Was ist Google Crashlytics für Firebase?
Wir möchten, dass die Hopper-App fehlerfrei funktioniert und Sie sich auf die Buchungen verlassen können. Wir analysieren daher Fehler und Abstürze der Hopper-App, um Probleme in der Zukunft zu verhindern. Gerade auch mit Blick auf die Beseitigung von Sicherheitsschwachstellen sind regelmäßige Updates auf Basis der über Google Crashlytics gewonnenen Daten notwendig. Weitere Informationen finden Sie direkt bei Google.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Als Anbieter der Hopper-App müssen wir sicherstellen, dass die von unseren Kunden ausgelösten Buchungen sicher verarbeitet werden und es nicht zu Datenverlusten kommt (z.B. durch einen Absturz). Über die Hopper-App werden Leistungen vermittelt, weshalb die erforderliche Rechtssicherheit für alle Beteiligten gewährleistet werden muss. Die Datenverarbeitung erfolgt automatisch und ist erforderlich für die Nutzung der Hopper-App.
Google Crashlytics speichert Crash-Stack-Traces, extrahierte Minidump-Daten und zugehörige Kennungen (einschließlich Crashlytics-Installations-UUIDs) 90 Tage lang.
14. Warum erhalte ich Push Benachrichtigungen?
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten (Rufnummer, IP-Adresse und Gerätekennung) dazu, Ihnen Informationen über die Ankunft des Fahrzeugs über sogenannte Push-Nachrichten zukommen zu lassen.
Wenn Sie ein Gerät mit einem iOS-Betriebssystem haben, richtet sich die Zulässigkeit der Datenverarbeitung zu diesem Zweck nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Wenn Sie ein Gerät mit Android-Betriebssystem haben, richtet sich die Zulässigkeit der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir lassen Ihnen Push-Nachrichten zukommen, damit Sie die Ankunft Ihres Fahrzeugs nicht verpassen. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Bitte beachten Sie aber, dass Sie unter Umständen wichtige Mitteilungen verpassen könnten. Sie können den Erhalt von Push-Nachrichten in der Hopper-App jederzeit deaktivieren.
Beim Versand von Push-Nachrichten werden keine personenbezogenen Daten über den Zeitpunkt der Versendung hinaus gespeichert.
15. Wer kann meine Daten einsehen?
Die bei der Nutzung der Hopper-App erhobenen Daten werden an unseren Server bei der Innovo Cloud GmbH übermittelt und dort gespeichert. Der Serverstandort ist Deutschland. Potenzielle weitere Empfänger sind unsere für den Hopper zuständigen Mitarbeiter, Fahrer und Zahlungsdienstleister wie die LogPay Financial Services GmbH. Außerdem können Ihre personenbezogenen Daten im Einzelfall von weiteren Dienstleistern im IT-Bereich eingesehen werden (z.B. bei der Wartung des Servers oder der Aktualisierung der Hopper-App). Die aus der Hopper-App heraus generierten Buchungsunterlagen können von Behörden oder Wirtschaftsprüfern im Rahmen von Betriebsprüfungen angefordert und eingesehen werden. Die Weitergabe an die verschiedenen Empfänger erfolgt nur, sofern dafür eine gesetzliche Grundlage vorhanden ist oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO.
In die Hopper-App sind einige Google-Dienste eingebunden, weshalb Ihre personenbezogenen Daten teilweise in Drittländer außerhalb der EU und des EWR übermittelt werden. Diese Übermittlung ist ohne weitere Genehmigung der EU-Kommission zulässig, da Google für den globalen Datenaustausch wirksame und von der EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln einbezogen hat. Weitere Informationen zur Informationssicherheit finden Sie direkt bei Google.
16. Welche Rechte habe ich als Betroffener?
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass Sie diese Rechte jederzeit geltend machen können. Dies bedeutet allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden. Uns treffen z.B. zahlreiche gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten, die einer Löschung von Daten in der Regel entgegenstehen.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das hat jedoch keine Auswirkung auf die Zulässigkeit und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Eine Übersicht der zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.